Charakter

Definition

Charakter wird als Überbegriff für positiv bewertete Eigenschaften von Personen verwendet. Im Gegensatz zum vorherrschenden Verständnis von Persönlichkeit oder Temperament schliesst Charakter auch Eigenschaften mit ein, die Ausdruck von Exzellenz sind (z.B. moralische oder intellektuelle Exzellenz). Im Alltag hingegen wird Charakter oft synonym für Persönlichkeit verwendet.
Obwohl Charakter zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein zentrales Thema der Psychologie war, wurde er aus der wissenschaftlichen Literatur „verbannt“, die sich, gemäss Gordon Allport und Henry Odbert (1936), nur mit „neutralen“ Konzepten auseinandersetzen solle, während bewertete Eigenschaften Thema der Philosophie seien. Erst seit dem Aufkommen der Positiven Psychologie beschäftigt man sich in der Psychologie wieder mit Charakter.

VIA Klassifikation (Peterson & Seligman, 2004)

Das vorherrschende Konzept von Charakter stammt von den amerikanischen Psychologen Christopher Peterson und Martin Seligman (2004). Laut Peterson und Seligman beschreibt Charakter weitgehend stabile interindividuelle Unterschiede in Charakterstärken und Tugenden, von denen jedoch – im Gegensatz zu klassischen Persönlichkeitseigenschaften – explizit angenommen wird, dass sie veränderbar sind. Charakter umfasst drei Ebenen: Tugenden, Charakterstärken und situative Themen (Peterson und Seligman, 2004):


Tugenden werden von Moralphilosophen und religiösen Denkern als Kerneigenschaften des menschlichen Funktionierens angesehen. Sechs Tugenden tauchen in den historischen und zeitgenössischen Schriften aus verschiedensten Kulturen immer wieder auf: Weisheit, Mut, Humanität, Gerechtigkeit, Mässigung und Transzendenz. Diese werden daher als allgemein gültig verstanden (Dahlsgaard, Peterson & Seligman, 2005).


Charakterstärken sind die Prozesse oder Mechanismen, welche die Tugenden definieren. Sie stellen unterschiedliche Wege dar, Tugenden auszuüben beziehungsweise zu zeigen. Die Tugend Weisheit kann beispielsweise durch die Ausübung der Charakterstärken Kreativität, Neugierde, Liebe zum Lernen, Urteilsvermögen und Weitsicht erlangt werden. Es werden 24 Charakterstärken unterschieden, welche sich den sechs Tugenden zuordnen lassen.

Situative Themen sind spezifische Gewohnheiten, die es Personen ermöglichen, bestimmte Charakterstärken in einer gewissen Situation zu zeigen. Die Gallup Organisation hat viele hunderte situative Themen für den Kontext des Arbeitsplatzes identifiziert, beispielsweise „Empathie“ (Bedürfnisse anderer antizipieren und begegnen), „Positivität“ (das Gute im Menschen und in Situationen sehen) oder „Einschluss“ (anderen das Gefühl geben, Teil der Gruppe zu sein) (Buckingham & Clifton, 2001). Situative Themen können sich je nach Situation (z.B. am Arbeitsplatz oder zu Hause) unterscheiden, aber auch überschneiden.

Die Klassifikation der Tugenden und Charakterstärken entstand durch die Sichtung philosophischer, religiöser und psychologischer Literatur sowie Tugendkatalogen (z.B. gemeinnütziger Vereine oder der Pfadfinder) und Quellen aus der populären Kultur (z.B. positive Eigenschaften von Superhelden). Als Gegenstück zur DSM-Klassifikation psychischer Krankheiten bildet sie eine Klassifikation positiver Eigenschaften. Anhand von zehn Kriterien wurden 24 Charakterstärken in die Klassifikation aufgenommen. Eines der zehn Kriterien war beispielsweise, dass eine Charakterstärke erfüllend sein soll, genauer gesagt soll sie zur Erfüllung, zum Glück und zur Zufriedenheit beitragen.

Im folgenden Abschnitt wird eine Übersicht über die 24 Charakterstärken und sechs Tugenden der Values-in-Action-Klassifikation von Peterson und Seligman (2004) gegeben, aus der Übersetzung von Ruch und Proyer (2011):

Tugend 1: Weisheit und Wissen (kognitive Stärken, die den Erwerb und den Gebrauch von Wissen beinhalten)
Kreativität: Neue und effektive Wege finden, Dinge zu tun
Neugier: Interesse an der Umwelt haben
Urteilsvermögen und Aufgeschlossenheit: Dinge durchdenken und von allen Seiten betrachten
Liebe zum Lernen: Neue Techniken erlernen und Wissen aneignen
Weitsicht: In der Lage sein, guten Rat zu geben

Tugend 2: Mut (Emotionale Stärken, die mittels der Ausübung von Willensleistung dabei helfen, interne und externe Barrieren zur Erreichung eines Zieles zu überwinden)
Tapferkeit (Mut): Sich nicht Bedrohung oder Schmerz beugen, sondern Herausforderungen annehmen
Ausdauer (Hartnäckigkeit, Beharrlichkeit, Fleiss): Beenden, was begonnen wurde
Ehrlichkeit (Integrität): Die Wahrheit sagen und sich natürlich verhalten
Tatendrang (Vitalität): Der Welt mit Begeisterung und Energie begegnen

Tugend 3: Menschlichkeit (Interpersonale Stärken, die liebevolle menschliche Interaktionen ermöglichen)
Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden: Menschliche Nähe herstellen und schätzen können
Freundlichkeit (Grosszügigkeit): Gefallen tun und gute Taten vollbringen
Soziale Intelligenz (soziale Kompetenz): Sich der eigenen Motive und Gefühle und denen anderer bewusst sein

Tugend 4: Gerechtigkeit (Stärken, die das Gemeinwesen fördern)
Teamwork (Bürgerverantwortung, Teamfähigkeit): Gut als Mitglied eines Teams arbeiten
Fairness: Alle Menschen nach dem Prinzip der Gleichheit und Gerechtigkeit behandeln
Führungsvermögen: Gruppenaktivitäten organisieren und ermöglichen

Tugend 5: Mässigung (Stärken, die Exzessen entgegenwirken)
Vergebungsbereitschaft und Gnade: Denen vergeben, die einem Unrecht getan haben
Bescheidenheit und Demut: Das Erreichte für sich sprechen lassen
Vorsicht (Besonnenheit, Umsicht): Nichts tun oder sagen, was später bereut werden könnte
Selbstregulation: Regulieren, was man tut und fühlt

Tugend 6: Transzendenz (Stärken, die uns einer höheren Macht näherbringen und Sinn stiften)
Sinn für das Schöne und Exzellenz: Schönheit in allen Lebensbereichen schätzen
Dankbarkeit: Sich der guten Dinge bewusst sein und sie zu schätzen wissen
Hoffnung (Optimismus): Das Beste erwarten und daran arbeiten, es zu erreichen
Humor: Lachen und Humor schätzen und Leute gerne zum Lachen bringen
Religiosität und Spiritualität: Kohärente Überzeugungen von einem höheren Sinn des Lebens haben

Signaturstärken

Als Signaturstärken werden jene Stärken bezeichnet, die besonders typisch für eine Person sind und gerne und häufig eingesetzt werden. Von einer Signaturstärke kann gesprochen werden, wenn verschiedene Kriterien erfüllt sind. Unter anderem werden von Peterson und Seligman (2004) folgende Kriterien genannt: Ein Gefühl von Authentizität gegenüber der Stärke („das bin wirklich ich“), ein Gefühl von Freude während der Ausübung der Stärke und eine intrinsische Motivation, die Stärke auszuüben. Üblicherweise weisen Personen drei bis sieben Signaturstärken auf.

Messung

VIA Inventory of Strengths (VIA-IS)
Das VIA-IS, ein Fragebogen mit 240 Items, ist das Standardinstrument zur Erfassung der 24 Charakterstärken der VIA Klassifikation und wird vielseitig in Forschung und Praxis eingesetzt. Die deutschsprachige Version des VIA-IS kann kostenlos auf der folgenden Internetseite bearbeitet werden (inkl. Rückmeldung):
http://www.charakterstaerken.org

VIA of Strengths for Youth (VIA-Youth)
Das VIA-Youth ist ein Fragebogen zur Erfassung von Charakterstärken für Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren. Anhand von 198 Fragen werden die 24 Charakterstärken erhoben. Die deutschsprachige Version des VIA-Youth kann unter dem folgendem Link kostenlos bearbeitet werden (inkl. Rückmeldung):
http://www.charakterstaerken.org

VIA Structured Interview (VIA-SI)
Das VIA-SI ist ein standardisiertes Interview, das Signaturstärken erfasst und ca. 30 Minuten dauert. In diesem Verfahren werden nur qualitative und keine quantitativen Informationen über die Charakterstärken bzw. die Signaturstärken einer Person gewonnen.

Character Strengths Rating Form (CSRF)
Die CSRF ist ein Forschungsinstrument, welches anhand von 24 Fragen Charakterstärken erhebt. Dieses Instrument eignet sich nicht für die Individualdiagnostik, da die Messgenauigkeit aufgrund der Kürze gering ist. Es kann aber für Forschungszwecke eingesetzt werden.

Ausgewählte Befunde

Charakterstärken und Tugenden im kulturellen Vergleich

Obwohl die VIA-Klassifizierung in den USA entwickelt wurde, zeigt sich in einigen Studien, dass sich Charakterstärken über Kulturen hinweg als nützlich erweisen. Dieselben Charakterstärken finden sich sogar in Kulturen wieder, die mit sehr unterschiedlichen Traditionen leben. Biswas-Diener (2006) untersuchte drei sehr unterschiedliche Kulturen, die miteinander nicht in Kontakt stehen: Mitglieder der in Kenia lebendenden Maasai, die in Nord-Grönland lebenden Inughuit und US-amerikanische Studenten. Die Ergebnisse seiner Studie zeigten, dass Personen über alle drei Kulturen hinweg die 24 Charakterstärken für existent hielten, sie befürworteten und die Entwicklung vom Charakter als realistisch und wichtig beurteilten. Kleine Unterschiede zeigten sich nur bezüglich der wahrgenommenen Wichtigkeit spezifischer Charakterstärken (z. B. Bescheidenheit), der Existenz von kulturellen Institutionen, die Charakterstärken fördern, und inwiefern alle Charakterstärken sowohl Männern als auch Frauen zugeschrieben wurden.
Der Nachweis, dass die 24 Charakterstärken über Kulturen hinweg anerkannt werden, legt eine Grundlage für die Erforschung weiterer Fragen. Daraufhin wurde ermittelt, inwiefern die Charakterstärken in verschiedenen Ländern unterschiedlich ausgeprägt sind. McGrath (2014) untersuchte zum Beispiel Teilnehmende aus 75 Nationen aller Kontinente. Die Ergebnisse sprechen für eine kulturübergreifende Übereinstimmung bei der Befürwortung von Charakterstärken. Über Kulturen hinweg sind die Charakterstärken mit den höchsten Ausprägungen Ehrlichkeit, Fairness, Freundlichkeit, Neugier und Urteilsvermögen. Fairness befand sich sogar in allen 75 Ländern unter den fünf am stärksten befürworteten Stärken. In allen 75 Ländern waren Selbstregulation, Bescheidenheit, Vorsicht, Spiritualität und Tatendrang die am niedrigsten ausgeprägten Charakterstärken. Ein besonders wichtiger Befund ist, dass sich eine kulturübergreifende Konsistenz in der Selbstbeschreibung von Charakterstärken, wie auch schon in einer früheren Studie von Park, Peterson und Seligman (2006), finden liess. Da die Daten von Personen stammten, die im Internet die englischsprachige Version des VIA-IS ausgefüllt hatten, lässt sich dieses Ergebnis jedoch nur auf relativ gebildete Personen, die an Charakterstärken interessiert sind, generalisieren.

Lebenszufriedenheit

Der Zusammenhang zwischen Charakterstärken und Lebenszufriedenheit wurde vielfach untersucht. Die Charakterstärken Neugier, Dankbarkeit, Hoffnung, Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden und Tatendrang korrelieren dabei über viele Studien hinweg am stärksten mit Lebenszufriedenheit (z.B. Park, Peterson & Seligman, 2004). Mässige Korrelationen mit Lebenszufriedenheit zeigen sich in diesen Studien für die Charakterstärken Sinn für das Schöne und Exzellenz, Kreativität, Urteilsvermögen, und Liebe zum Lernen. Diese Ergebnisse basieren auf Selbstberichten, d.h. eine Person beantwortet sowohl die Fragen zu Charakterstärken als auch zu Lebenszufriedenheit. Übereinstimmende Ergebnisse wurden aber auch bei Einschätzungen durch Bekannte gefunden. Allefalls zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen 10 Charakterstärken, die durch nahestehende Personen eingeschätzt wurden, und Lebenszufriedenheit (Buschor, Proyer & Ruch, 2013). Die drei numerisch höchsten Zusammenhänge wurden mit den Charakterstärken Hoffnung, Tatendrang und Neugier gefunden.
Wie bei Erwachsenen zeigen sich auch bei Kindern und Jugendlichen positive Beziehungen zwischen den Charakterstärken Dankbarkeit, Hoffnung, Tatendrang und der Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden und der Lebenszufriedenheit (Park & Peterson, 2006a; Gillham et al., 2011). Sehr junge Kinder zwischen drei und neun Jahren, die durch ihre Eltern als glücklich beschrieben wurden, wiesen die Charakterstärken Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden, Hoffnung und Tatendrang auf (Park & Peterson, 2006b). Interessant ist auch der Befund von Park und Peterson (2006a), dass eine hohe Ausprägung der Charakterstärke Selbstregulation bei den Eltern positiv mit der Lebenszufriedenheit des Kindes in Beziehung steht, nicht aber mit der Lebenszufriedenheit der Eltern selbst.

Romantische Beziehungen

Die Untersuchung romantischer Liebensbeziehungen bei 13- bis 19-Jährigen und Charakterstärken ergab, dass Charakterstärken positiv zur allgemeinen Lebenszufriedenheit beitragen (Weber & Ruch, 2012). Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass nicht nur eigene Charakterstärken, sondern auch Charakterstärken des Partners zur Lebenszufriedenheit beitragen. Ferner korrelierten die Ähnlichkeit bzw. Verschiedenheit in einigen Charakterstärken der Paare mit der Lebenszufriedenheit. Interessant ist auch, dass sich bei manchen Charakterstärken eine so genannte „selektive Partnerwahl“ zeigte. Die Charakterstärken Hoffnung, Religiosität und Spiritualität, Ehrlichkeit und Fairness waren bei beiden Partnern jeweils ähnlich hoch oder niedrig ausgeprägt. Des Weiteren zeigte sich in einer anderen Studie (Lavy, Littman-Ovadia, & Bareli, 2016), die verheiratete Paare untersuchte, dass die Ausprägung und die Ausübung von Charakterstärken in der Beziehung, mit höherer Beziehungszufriedenheit bei beiden Ehepartnern einhergeht. Das Ausmass, in dem Partner Charakterstärken aufweisen und das Ausmass, in dem die Charakterstärken ausgeübt werden können, ging mit höherer Beziehungszufriedenheit einher. Jedoch zeigten die Ergebnisse der Studie, dass Männer, die ihre Partnerin idealisierten (d.h. Männer, die ihren Frauen mehr Charakterstärken zuschrieben als die Frauen sich selbst), eine niedrigere Beziehungszufriedenheit angeben. Bei Frauen trat dieser Zusammenhang hingegen nicht auf.

Die Abwesenheit, der Exzess und das Gegenteil von Charakterstärken

Christopher Peterson entwickelte aus der Theorie über Tugenden und Charakterstärken („das, was in Menschen gut ist“) eine Theorie über mentale Krankheit („das, was in Menschen falsch ist“; Seligman, 2015). Nach Peterson kann nicht nur psychische Gesundheit durch die Anwesenheit von Charakterstärken, sondern auch psychische Krankheit als die Abwesenheit, den Überschuss oder das Gegenteil von Charakterstärken beschrieben werden. Aus den 24 Charakterstärken ergeben sich somit dreimal 24, also insgesamt 72 Pathologien. Das Gegenteil der Charakterstärke „Vergebungsbereitschaft“ wäre beispielsweise Rachsucht, ihre Abwesenheit wäre Unbarmherzigkeit und ihr Überschuss übertriebene Nachgiebigkeit. Bereits Aristoteles (2000) betont, dass es notwendig sei, das richtige Mass jeder Tugend zu finden, um aufblühen zu können. Dieser Gedanke wurde bisher nur wenig untersucht und bedarf weiterer Forschung.

Posttraumatisches Wachstum

Das Studium posttraumatischen Wachstums zeigt, dass Menschen nach tiefgreifenden traumatischen Ereignissen in gewissen Fällen in vielerlei Hinsicht gestärkt sein können. Tedeschi und Calhoun (1995) stellten fest, dass posttraumatisches Wachstum in fünf Bereichen erfolgen kann: Intensivere Wertschätzung des Lebens, intensivere persönliche Beziehungen, Entdeckung von neuen Möglichkeiten, Bewusstwerden eigener Stärken und spirituelle Entwicklung. Zudem können auch Charakterstärken zunehmen. Traumatische Ereignisse, wie zum Beispiel lebensbedrohliche Unfälle, sexueller Missbrauch und/oder physischer Missbrauch, können mit einer Zunahme von Charakterstärken (Peterson, Park, Pole, D’Andrea & Seligman, 2008) einhergehen. Je mehr traumatische Ereignisse erlebt wurden, desto höher war die Ausprägung in fast allen Charakterstärken (ausgenommen sind die Charakterstärken Dankbarkeit, Hoffnung und Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden). Ferner zeigte sich in einer Studie, die Charakterstärken vor und nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 erhoben hat (Peterson & Seligman, 2003), dass die Charakterstärken Dankbarkeit, Hoffnung, Freundlichkeit, Führungsvermögen, Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden, Religiosität und Spiritualität und Teamwork nach den Ereignissen zugenommen hatten. Die Ergebnisse dieser Studien sind allerdings aufgrund methodischer Einschränkungen mit Vorsicht zu interpretieren – es handelt sich nicht um Vorher-Nachher-Messungen bei den gleichen Personen, so dass nicht verlässlich geschlossen werden kann, wie die beobachteten Veränderungen zu Stande kommen sind.

Und vieles mehr

Das Forschungsfeld der Charakterstärken geht weit über die vorgestellten Themen hinaus. Untersucht werden beispielsweise auch das Zusammenspiel von Charakterstärken und Wohlbefinden, Arbeit, Teamrollen, Job Crafting, Calling, Führung, Therapie, Coaching und Schule.

Referenzen

Allport, G. W., & Odbert, H. S. (1936). Trait-names: A psycho-lexical study. Psychological Monographs, 47, (Whole No. 211). http://dx.doi.org/10.1037/h0093360

Aristotle. (2000). Nicomachean ethics (R. Crisp, Trans.). Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Biswas-Diener, R. (2006). From the equator to the north pole: A study of character strengths. Journal of Happiness Studies, 7, 293–310. https://doi.org/10.1007/s10902-005-3646-8

Buckingham, M. & Clifton, D. O. (2001). Now, discover your strengths. New York, NY: Free Press.

Buschor, C., Proyer, R. T., & Ruch, W. (2013). Self- and peer-rated character strengths: How do they relate to satisfaction with life and orientations to happiness? The Journal of Positive Psychology, 8, 116–127. https://doi.org/10.1080/17439760.2012.758305

Dahlsgaard, K., Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2005). Shared virtue: The convergence of valued human strengths across culture and history. Review of General Psychology, 9, 203–213. https://doi.org/10.1037/1089-2680.9.3.203

Gillham, J., Adams-Deutsch, Z., Werner, J., Reivich, K., Coulter- Heindl, V., Linkins, M., … Seligman, M. E. P. (2011). Character strengths predict subjective well-being during adolescence. The Journal of Positive Psychology, 6, 31–44. https://doi.org/10.1080/17439760.2010.536773

Lavy, S., Littman-Ovadia, H., & Bareli, Y. (2016). My better half: Strengths endorsement and deployment in married couples. Journal of Family Issues, 37, 1730–1745. https://doi.org/10.1177/0192513X14550365

McGrath, R. E. (2014). Character strengths in 75 nations: An update. The Journal of Positive Psychology, 10, 41–52. https://doi.org/10.1080/17439760.2014.888580

Park, N., & Peterson, C. (2006a). Moral competence and character strengths among adolescents: The development and validation of the Values in Action Inventory of Strengths for Youth. Journal of Adolescence, 29, 891–909. https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2006.04.011

Park, N., & Peterson, C. (2006b). Character strengths and happiness among young children: Content analysis of parental descriptions. Journal of Happiness Studies, 7, 323–341. https://doi.org/10.1007/s10902-005-3648-6

Park, N., Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2004). Strengths of character and well-being. Journal of Social and Clinical Psychology, 23, 603–619. https://doi.org/10.1521/jscp.23.5.603.50748.

Park, N., Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2006). Character strengths in fifty-four nations and the fifty US states. The Journal of Positive Psychology, 1, 118–129. https://doi.org/10.1080/ 17439760600619567

Peterson, C., Park, N., Pole, N., D’Adrea, W., & Seligman, M.E.P. (2008). Strengths of character and posttraumatic growth. Journal of Traumatic Stress, 21, 214–217. https://doi.org/10.1002/jts.20332

Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2003). Character strengths before and after September 11. Psychological Science, 14, 381–384. https://doi.org/10.1111/1467-9280.24482

Peterson, C. & Seligman, M. E. P. (2004). Character strengths and virtues: A handbook and classification. New York, NY: Oxford University Press.

Ruch, W., & Proyer, R. T. (2011). Positive Psychologie: Grundlagen, Forschungsthemen und Anwendungen. Report Psychologie, 36, 60–70.

Seligman, M. E. P. (2015). Chris Peterson’s unfinished masterwork: The real mental illnesses. Journal of Positive Psychology, 10, 3–6. https://doi.org/10.1080/17439760.2014.888582

Tedeschi, R. G., & Calhoun, L. G. (1995). Trauma and transformation: Growing in the aftermath of suffering. Thousand Oaks, CA: Sage.

Weber, M., & Ruch, W. (2012). The role of character strengths in adolescent romantic relationships: An initial study on partner selection and mates’ life satisfaction. Journal of Adolescence, 35, 1537–1546. https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2012.06.002.

Literaturtipp

Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2004). Character strengths and virtues: A handbook and classification. New York, NY: Oxford University Press.

Links

Unter www.charakterstaerken.org haben Sie die Möglichkeit Fragebögen mit individueller Rückmeldung auszufüllen (unter anderem den VIA-IS) und unterstützen zudem die Forschungsbemühungen der Universität Zürich.

Auf der Seite www.staerkentraining.ch wird ein kostenloses deutschsprachiges Trainingsprogramm aus der Positiven Psychologie angeboten.

Auf der englischsprachigen Website www.viacharacter.org haben Sie die Möglichkeit Informationen über Charakterstärken, Kurse, professionelle Anwendung, weitere Ressourcen und Forschungsergebnisse zu erhalten.